­
Request event location Museum Ticket Booking Gift vouchers

Neun goldene Regeln für die gelungene Firmenfeier

firmenfeier - firmenfeier-zuerich-stgallen-romanshorn-bodensee-thurgau-schweiz.png

Bei einer Firmenfeier in der Schweiz gibt es viele Details zu beachten.

So wird Ihre Firmenfeier zum Erfolg: Die neun goldenen Regeln

Wenn sich Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Ihrer Firmenfeier wohl fühlen, profitieren alle Beteiligten. Denn Sie steigern damit den kollegialen Zusammenhalt, die Motivation und Ihr Team bzw. die Leistungsfähigkeit Ihrer ganzen Firma! Aber: Wie wird Ihre Firmenfeier zum
gelungenen Event, zum Ereignis das jedem Spass macht und in bester Erinnerung bleibt? Die Spannbreite der Ratschläge und Regeln ist gross, reicht von der Wahl der geeigneten Partylocation übers Catering bis zum sorgfältig geplanten Programm. Aber nur wenn auch die Organisation der Feier gut durchdacht ist und noch Raum für Improvisation und Spontanität lässt, steht einem erfolgreichen Event nichts im Wege.

Lesen Sie hier wichtige Gedankenstützen als Leitfaden, wie Sie in der Schweiz am besten eine gelungene Firmenfeier veranstalten, egal ob am Bodensee, in Zürich, Winterthur der St. Gallen, egal ob Jubiläum oder alljährliche Veranstaltung.

1. Wer ist verantwortlich?

In kleinen Betrieben kann eine Firmenfeier meist gut von einer Person organisiert werden. In grösseren Unternehmen mit entsprechend grösserer Teilnehmerzahl empfiehlt sich dafür ein Organisationsteam. Denn einzelne Aufgaben können dann delegiert werden. Es sollte aber immer einen Hauptverantwortlichen geben, der die Planung, den Ablauf und die Kosten im Blick behält – das erspart unliebsame Überraschungen, Zeit und Geld.

2. Wer feiert überhaupt?

Definieren Sie möglichst
früh, ob zu Ihrer Firmenfeier nur Betriebsangehörige oder auch auswärtige
 Gäste geladen werden. Eventuell sind auch die Familien und Lebenspartner erwünscht? Von der Teilnehmerzahl hängt ab, in welchem Rahmen die Party stattfindet. Zudem können Sie nur dann rechtzeitig entscheiden, welche Eventlocation gebucht werden soll. Zudem spielt die Entfernung zum Eventlokal eine wichtige Rolle: Wollen Sie am Bodensee im Thurgau oder in St. Gallen feiern, oder vielleicht doch in Zürich, Winterthur oder Frauenfeld? Der Anfahrtsweg ist ein wichtiger Aspekt und muss in die Planung einfliessen. Findet die Firmenfeier dagegen in den eigenen Räumlichkeiten statt, sind andere Planungsschritte von Nöten.

3. Der Charakter der Veranstaltung!

Festlich offiziell oder casual? – Der Charakter der Firmenfeier muss von Beginn an berücksichtigt
werden. Eventuell möchten Sie ein Jubiläum integrieren und Ehrengäste
empfangen? Oder Sie legen Wert darauf, dass Ihre Mitarbeiter gesellige Stunden miteinander verbringen? In diesem Fall könnten Sie eine Firmenfeier alternativ als Betriebsausflug gestalten. In
der Schweiz haben Sie keinerlei Probleme, dafür passende Ziele zu finden. Rund um den Bodensee im Thurgau und St. Gallen bieten sich zahlreiche Möglichkeiten an, ebenso in den Regionen Zürich und Winterthur.

Eine Firmenfeier in den eigenen Räumen kann zweckmässig und kostengünstig sein. Doch meist treibt es den Spassfaktor nach oben, wenn ausserhalb gefeiert wird. Weg vom Arbeitsplatz nehmen alle Gäste automatisch einen anderen Blickwinkel ein. Gut geeignet dafür sind Eventlokale, die viele Annehmlichkeiten und etwas Besonderes bieten. Ein Eventlokal, das wirklich komplett anders ist als übliche Eventlocations, ist beispielsweise die autobau erlebniswelt in der Schweiz am Bodensee, die zudem in angenehmer Entfernung und mit guten Verkehrsanbindungen zu St. Gallen, Winterthur und Zürich liegt.

4. Der richtige Termin

Wenn Sie mit vielen Teilnehmern rechnen, ist eine Eventhalle mit viel Platz die geeignete Partylocation für Ihre Firmenfeier. Um die optimale Veranstaltungshalle rechtzeitig buchen zu können, muss der Termin für den Event aber frühzeitig feststehen! Besonders wenn Sie im Kanton Zürich oder am Bodensee feiern möchten, ist die frühzeitige Buchung der hochwertigen Eventlocation für eine Firmenfeier sehr wichtig. Tipp: Die Haupturlaubszeiten ausklammern. Ausserdem: Wenn Sie in einem Eventlokal oder in einer Eventhalle feiern, sind Sie vom Wetter unabhängig. Dadurch verliert die Jahreszeit etwas an Bedeutung. Zudem ist die genaue Teilnehmerzahl enorm wichtig für eine gute Planung. Laden Sie rechtzeitig ein und sorgen Sie dafür, dass alle Mitarbeiter und geladenen Gäste zu- oder absagen. Die Teilnahme sollte freiwillig sein, aber Ihre Angestellten sollten wissen, dass Sie Wert darauf legen, sie möglichst alle begrüssen zu dürfen.

5. Die Buchung der Party-Location

Buchen Sie die Party-Location, die Eventhalle oder das Eventlokal so früh wie möglich. Gute Lokale sind schnell über lange Zeit im Voraus ausgebucht, besonders in Städten wie St. Gallen, Zürich und Winterthur oder am Bodensee, besonders in der Nähe von Häfen. Deswegen ist es auch in den Kantonen Thurgau und St. Gallen sinnvoll, früh zu buchen. Vereinbaren Sie mit dem Betreiber des Eventlokals oder der Eventhalle einen genauen Termin.

6. Catering auswählen: So kommen alle auf ihre Kosten

Immer mehr Menschen essen vegetarisch oder vegan. Deshalb sollten solche Speisen unbedingt evenfalls angeboten werden. Entscheiden Sie sich für ein vielseitiges Catering. Am besten fragen Sie im Vorfeld nach den Vorlieben und – ganz wichtig – auch nach Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien! Toll sind innovative Catering-Angebote, wie beispielsweise ein Food-Truck. Aber auch ein elegantes Buffet mit reichlich Auswahl sowie Fundue Chinoise oder Bourguignonne kommen sehr gut an.

Übernehmen Sie zudem mit der Auswahl der angebotenen Spirituosen Verantwortung für Ihre Mitarbeiter. Zu starker Alkoholkonsum kann ausfälliges Verhalten nach sich ziehen und den guten Eindruck einer Feier kurz vor einem gelungenen Ende noch verderben. Zudem ist es für betreffende Kollegen im Nachhinein auch beschämend, wenn sie danach wieder zur Arbeit kommen.

7. Der offizielle Teil: Begrüssungen und Reden

Halten Sie den offiziellen Teil kurz. Natürlich sind Ansprachen erlaubt, aber: In der Kürze liegt die Würze! Denn es handelt sich um eine Feier, nicht um ein Seminar. Wenn das Catering schon vorab einen Aperitif und Häppchen vorsieht, lockert das die Stimmung zusätzlich auf.

8. Das Unterhaltungsprogramm

Gute Stimmung kann von allein entstehen, ein wenig Nachhilfe schadet aber in der Regel nicht.
 Recherchieren Sie gründlich, welches Unterhaltungsprogramm zu Ihrer Belegschaft passt und organisieren Sie für die Firmenfeier ein geeignetes Programm. Was auf keinem Fall fehlen sollte ist Musik, sonst entsteht in einer Eventhalle schnell betretene Stille oder „Totengräberstimmung“.

9. Beginn, Anfahrt und Ende der Veranstaltung

Zu einer ganzheitlichen Organisation gehören auch Überlegungen, ob alle Teilnehmer individuell zur Partylocation kommen oder ob Sie einen Shuttle organisieren.

Ebenso sollte eine Uhrzeit für den Beginn sowie eine für das Ende der Veranstaltung definiert werden – auch das rechtzeitige Ende ist wichtig!
 Firmenfeiern, die sich bis in den frühen Morgen ausdehnen, können sehr unterhaltsam, aber oft auch feucht-fröhlich sein. Begrenzen Sie die Firmenfeier zeitlich und hören Sie dann auf, wenn es am schönsten ist. So bleibt nur das Beste in Erinnerung und Ihre Mitarbeiter werden feststellen: Eine gelungene Firmenfeier ist keine Pflicht, sondern eine Kür und wirkt sich positiv auf das Betriebsklima aus. Man lernt sich besser kennen und kann in Zukunft erfolgreicher miteinander arbeiten!

 

 

Back to top